Wiederholung von Prüfungen im Prüfungsrecht
In der Regel können Prüfungen mehrfach wiederholt werden. Wie oft, ergibt sich aus der jeweiligen Prüfungsordnung. Hier sollten Sie sich rückversichern und nicht auf bloßes Hören-Sagen vertrauen.
Prüfungswiederholung: Zweimal mindestens?
Es gibt keinen Rechtssatz, wonach eine Prüfung immer zwei Mal wiederholt werden darf. Es ist durchaus so, dass es Prüfungsordnungen gibt, die nur einen Wiederholungsversuch für bestimmte Prüfungsleistungen vorsehen. Anstelle eines zweiten schriftlichen Wiederholungsversuchs kann es z.B. auch sein, dass Sie lediglich das Recht auf eine mündliche „Nachprüfung“ haben.
Fristen unbedingt beachten
Ganz besonders wichtig ist, dass man sich vergewissert, dass die Wiederholungsversuche nicht an zeitliche Vorgaben geknüpft sind, beispielsweise:
„Eine nicht bestandene Modulprüfung kann nur innerhalb eines Jahres nach Abschluss des ersten Prüfungsversuchs einmal wiederholt werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt sie als nicht bestanden. Die Zulassung zu einer zweiten Wiederholungsprüfung ist nur auf Antrag zum nächstmöglichen Regelprüfungstermin spätestens innerhalb eines Jahres möglich, danach gilt sie als endgültig nicht bestanden.“
In dieser Prüfungsordnung werden also sowohl der erste als auch der zweite Wiederholungsversuch an zeitliche Vorgaben geknüpft. Außerdem besteht ein Antragserfordernis. Nicht jede Prüfungsordnung enthält derartig strenge Vorgaben. So gibt es vereinzelt auch Hochschulen, die einen einmaligen Drittversuch auf Antrag zulassen, um etwaigen unbilligen Härten vorzubeugen:
„Eine dritte Wiederholung einer nicht bestandenen Modulprüfungsleistung oder Modulteilprüfungsleistung ist einmalig pro Studiengang möglich, wenn die Studierende oder der Studierende dies schriftlich beantragt.“
Eine Information lässt sich hieraus deutlich ableiten: Eine pauschale Antwort gibt es nicht.
Notfalls Wiederholung durch Verfahrensfehler
Unter Umständen können auch Verfahrensfehler vorliegen, z.B. wenn die Prüfungsordnung vorsieht, dass bei einem zweiten Wiederholungsversuch die Prüfungsleistung von mehreren Prüfern abgenommen werden muss, dies jedoch unterbleibt.
Außerdem stellt sich die Frage, inwiefern die einzelnen Prüfungen, also der reguläre Versuch und die Wiederholungsversuche, für sich genommen anfechtbar sind. Zur isolierten Anfechtbarkeit von Prüfungsleistungen lesen Sie bitte unter Widerspruch weiter.
Mögliche prüfungsrechtliche Probleme bei der Wiederholung von Prüfungen:
- Anzahl der Versuche
- Prüfungsform der Versuche
- Prüfungsverfahren, insbesondere Prüferanzahl
- Zeitliche Vorgaben an Wiederholungsversuche / Verfall von Wiederholungsversuchen
- isolierte Anfechtbarkeit der einzelnen Versuche
Erfolge im Prüfungsrecht
Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl an Erfolgen, die wir für unsere Mandantschaft erreicht haben.
Füllen Sie das Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.
WIE KÖNNEN WIR IHNEN HELFEN?
Sie haben eine Frage? Fragen Sie uns!
Montag - Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr
040 – 69 46 63 0
ÜBER UNSERE ANWALTLICHE LEISTUNG
Wir wissen, was wir können und bieten Ihnen dieses Wissen und Können an.
Dabei beraten wir Sie immer persönlich, bleiben verlässlich und fair.
Jedes Mandat ist für uns etwas Besonderes. Wir freuen uns und sind stolz darauf, wenn Sie uns Ihr Anliegen anvertrauen. Wir nehmen das in uns gesetzte Vertrauen sehr ernst und werden alles dafür tun, Ihre Wiederholung von Prüfungen erfolgreich durchzusetzen. Dabei stehen wir Ihnen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung zur Seite.
Herr Ronnenberg hat mich über ein Überdenkungsverfahren sehr gut beraten und sowohl Chancen als auch Risiken klar dargelegt. Ich kann ihn deshalb nur weiterempfehlen.
Ein sehr kompetenter Anwalt, der für mich einen Erfolg erzielt an welchen ich nicht geglaubt habe. Vielen Dank!!
Top Kanzlei! Kompetent, zuverlässig und sehr freundlich! Absolute Empfehlung!
Ich hätte nie gedacht, dass es klappt, wollte aber alles versuchen. Nun bin ich durchs Mündliche und sehr froh, dass alles gut gegangen ist.
Ich habe mich sehr gut aufgehoben und gut beraten gefühlt. Mein rechtliches Problem konnte durch die Beratung schnell gelöst werden.
Herr Ronnenberg hat sich "über Gebühr" für mich eingesetzt und eine umfassende Widerspruchsbegründung und das Verfahren erfolgreich geführt.