Täuschung und Täuschungsversuch bei Prüfungen

Welche Folgen kann ein Täuschungsversuch haben?

Ein Täuschungsversuch kann zum Nichtbestehen der Prüfung führen, weitere Prüfungen untersagen und bereits bestandene Prüfungen nachträglich aberkennen.

Was zählt als Täuschungsversuch?

Täuschung liegt vor, wenn falsche Tatsachen vorgespiegelt werden, etwa durch unerlaubte Hilfsmittel oder das Erwecken des Anscheins, die Prüfung selbstständig erbracht zu haben.

Welche Hilfsmittel sind in Prüfungen verboten?

Verboten sind alle nicht ausdrücklich erlaubten Hilfsmittel, wie Smartphones, Tablets oder selbst erstellte Notizen.

Welche Methoden sind in schriftlichen Arbeiten unzulässig?

Dazu gehören Abschreiben, falsches Zitieren (Plagiate) und die Nutzung externer Hilfe, wie Ghostwriting oder gemeinsame Klausurlösungen.

Wie wird bei einem Täuschungsverdacht vorgegangen?

Ein Täuschungsverdacht kann direkt in der Prüfung oder später geäußert werden. Prüfungen sollten auf Verfahrensfehler überprüft werden, besonders wenn der Verdächtige nicht weiterschreiben darf.

Täuschungsvorwürfe in Prüfungen können schwerwiegende Konsequenzen für Betroffene nach sich ziehen. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Übersicht über Täuschungsverhalten, die möglichen Sanktionen sowie rechtliche Tipps bei Täuschungsverdacht.

1. Die Konsequenzen von Täuschung in Prüfungen

Wer in einer Prüfung täuscht, riskiert harte Sanktionen. Zu den möglichen Folgen gehören:

  • Nichtbestehen der Prüfung: Eine bestandene Prüfung kann als nicht bestanden bewertet werden, und dies kann im schlimmsten Fall endgültig sein.
  • Verweigerung weiterer Prüfungen: Je nach Art und Schwere des Täuschungsversuchs kann das Ablegen weiterer Prüfungen untersagt werden.
  • Rückwirkende Aberkennung von Leistungen: Bereits bestandene Prüfungen (z.B. im Staatsexamen) können im Nachhinein als nicht bestanden gewertet werden.

2. Was gilt als Täuschungsversuch?

Täuschungsversuche umfassen eine Vielzahl an Verhaltensweisen, die als unrechtmäßig gelten:

  • Vorspiegeln falscher Tatsachen: Der Täuschende erweckt den Anschein, die Prüfung selbstständig erbracht zu haben.
  • Verwendung unerlaubter Hilfsmittel: Dazu gehören handschriftliche Notizen, elektronische Geräte und “Spickzettel”, es sei denn, sie wurden ausdrücklich zugelassen.

Wichtig: Schon der Versuch einer Täuschung kann zu Sanktionen führen.

3. Unerlaubte Hilfsmittel in Prüfungen

Die erlaubten Hilfsmittel werden meist in Hilfsmittelverfügungen oder durch spezifische Prüfungsanweisungen festgelegt:

  • Was ist verboten? Grundsätzlich gilt: Was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten. Auch mitgebrachte Smartphones, Tablets oder Laptops fallen häufig darunter.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Prüfungsämter setzen mittlerweile Geräte wie Metalldetektoren ein, um die Verwendung elektronischer Hilfsmittel zu verhindern.

4. Unerlaubte Methoden in schriftlichen Arbeiten

Zu den häufigsten unzulässigen Methoden zählen:

  • Abschreiben und falsches Zitieren: Besonders problematisch ist das sogenannte Plagiat, bei dem Inhalte oder Formulierungen ohne ordnungsgemäße Quellenangabe übernommen werden.
  • Dritte als Hilfe: Externe Unterstützung, wie Ghostwriting oder die gemeinsame Klausurlösung, ist streng verboten.

5. Reaktion auf Täuschungsverdacht und rechtliche Überprüfung

Ein Täuschungsverdacht wird häufig in der Prüfungssituation selbst ausgesprochen, kann aber auch später aufkommen. Häufige Probleme umfassen:

  • Verfahrensfehler: Unklare Vorgehensweisen bei Verdacht führen oft dazu, dass der/die Verdächtige nicht weiter schreiben darf oder die Prüfung nicht beenden kann. Solche Handhabungen sollten auf Verfahrensfehler überprüft werden.
  • Spätere Entdeckung von Täuschung: Auch Jahre nach der Prüfung kann ein Täuschungsversuch erkannt und rechtliche Schritte eingeleitet werden.

6. Ist Täuschung in einer Prüfung strafbar?

Ob eine Täuschung strafrechtlich relevant ist, hängt von der Täuschungshandlung selbst ab:

  • Fehlende Straftatbestände im Prüfungsrecht: Prüfungsrechtliche Täuschung wird oft nicht direkt strafrechtlich verfolgt, kann jedoch unter Urheberrechtsverletzungen oder Urkundenfälschung fallen.
  • Eidesstattliche Versicherung: Eine häufige Straftat im Zusammenhang mit Prüfungen ist die falsche eidesstattliche Versicherung, die eine eigenständige Bearbeitung bestätigen soll.

7. Rechtliche Unterstützung bei Täuschungsvorwürfen

Wenn Sie mit einem Täuschungsvorwurf konfrontiert sind, können bereits kleine Fehler weitreichende Folgen haben. In solchen Fällen empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin mit einer Spezialisierung im Prüfungsrecht in Anspruch zu nehmen. Die Dokumentation eines Täuschungsversuchs kann sich auf spätere Bewerbungen und die berufliche Laufbahn negativ auswirken, insbesondere bei Positionen im öffentlichen Dienst.

8. Fazit

Ein Täuschungsvorwurf in Prüfungen kann gravierende Folgen haben und die berufliche Zukunft beeinflussen. Wenn Sie betroffen sind, ist es wichtig, schnell zu handeln und rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die Chancen für ein erfolgreiches Verfahren zu erhöhen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne.

Erfolge im Prüfungsrecht

Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl an Erfolgen, die wir für unsere Mandantschaft erreicht haben.

Füllen Sie das Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.

WIE KÖNNEN WIR IHNEN HELFEN?


                

    Sie haben eine Frage? Fragen Sie uns!

    Montag - Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr

    040 – 69 46 63 0

    ÜBER UNSERE ANWALTLICHE LEISTUNG

    Wir wissen, was wir können und bieten Ihnen dieses Wissen und Können an.
    Dabei beraten wir Sie immer persönlich, bleiben verlässlich und fair.

    Jedes Mandat ist für uns etwas Besonderes. Wir freuen uns und sind stolz darauf, wenn Sie uns Ihr Anliegen anvertrauen. Wir nehmen das in uns gesetzte Vertrauen sehr ernst und werden alles dafür tun, Ihre Prüfungsanfechtung wegen Täuschung oder eines Täuschungsvorwurfs erfolgreich durchzusetzen. Dabei stehen wir Ihnen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung zur Seite.