Täuschung / Plagiat durch Nutzung von KI bzw AI (künstlicher Intelligenz)

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Texterstellung und im akademischen Kontext nimmt zu und bietet erhebliche Vorteile. Gleichzeitig birgt sie jedoch auch Risiken, insbesondere im Hinblick auf Plagiate. Plagiate sind ein sensibles Thema, da sie die akademische und professionelle Integrität betreffen und erhebliche Konsequenzen für die Betroffenen haben können. Im Folgenden werden die Risiken der Nutzung von KI im Zusammenhang mit Plagiaten detailliert erörtert, und es wird beleuchtet, wie solche Risiken entstehen, warum sie problematisch sind und wie sie minimiert werden können.

Unbewusstes Plagiat durch Ähnlichkeiten in KI-generierten Inhalten

Ein Hauptproblem bei der Nutzung von KI für Textgenerierung besteht darin, dass sie große Mengen an existierenden Texten verarbeitet hat, um Antworten zu erstellen. Obwohl KI-Modelle wie ChatGPT darauf trainiert sind, Inhalte zu generieren, die von den Trainingsdaten abstrahiert und verallgemeinert sind, können in manchen Fällen Formulierungen, Phrasen oder Strukturen entstehen, die den Originaldaten ähneln. Dieses Risiko verstärkt sich insbesondere bei Texten zu sehr spezifischen Themen, bei denen die Ausdrucksweise stark eingeschränkt ist, wie etwa in wissenschaftlichen Arbeiten oder in Bereichen mit vielen Fachbegriffen.

Ein Nutzer, der KI-generierte Inhalte übernimmt, könnte ohne es zu wissen Passagen verwenden, die zu ähnlich zu bestehenden Texten sind. Solche „zufälligen“ Plagiate können durch Plagiatssoftware entdeckt werden, was besonders problematisch ist, wenn der KI-generierte Text ohne Überprüfung in eine akademische oder berufliche Arbeit eingefügt wird. Die Auswirkungen von Plagiaten, auch wenn sie unbeabsichtigt geschehen, sind erheblich und können den Ruf und die Karriere des Nutzers gefährden.

Fehlende Quellenangaben und Zitationen

Eine weitere Herausforderung besteht in der fehlenden Quellenangabe für die von KI generierten Inhalte. Während in der akademischen und beruflichen Welt eine ordnungsgemäße Quellenangabe von zentraler Bedeutung ist, geben KI-Modelle in der Regel keine spezifischen Quellen für die von ihnen generierten Inhalte an. Wenn ein KI-generierter Text direkt übernommen wird, kann das als Plagiat betrachtet werden, da die zugrunde liegenden Informationen möglicherweise aus externen Quellen stammen, die nicht ordnungsgemäß zitiert wurden.

Nutzer laufen somit Gefahr, unbeabsichtigt Wissen oder spezifische Ideen anderer als ihre eigenen auszugeben. Ohne klare Zitate könnte die Glaubwürdigkeit des Nutzers oder der Arbeit infrage gestellt werden, insbesondere wenn genaue, nachvollziehbare Informationen gefordert sind. Dies gilt insbesondere für akademische Arbeiten, in denen Quellenangaben notwendig sind, um die Argumentation zu unterstützen und die Urheberschaft klarzustellen.

Fehlendes Bewusstsein über Urheberrechte und rechtliche Aspekte

Da KI-Modelle auf Daten zurückgreifen, die aus verschiedenen öffentlich zugänglichen Quellen stammen, könnte ein Teil dieser Informationen urheberrechtlich geschützt sein. Wenn solche Informationen von der KI verarbeitet und reproduziert werden, stellt sich die Frage nach möglichen Urheberrechtsverletzungen. Auch wenn KI-generierte Inhalte in der Regel eigenständig erstellt werden, besteht das Risiko, dass urheberrechtlich geschützte Ausdrücke, Konzepte oder Strukturen teilweise repliziert werden.

Die Nutzung von KI kann daher rechtliche Konsequenzen haben, wenn urheberrechtlich geschützte Inhalte als Originalarbeit ausgegeben werden. Insbesondere im beruflichen und kommerziellen Bereich kann dies zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Folgen führen. Der Nutzer könnte für Verstöße gegen das Urheberrecht haftbar gemacht werden, auch wenn die Verwendung der Inhalte unbeabsichtigt oder in gutem Glauben geschah.

Abhängigkeit von KI und Verlust des eigenen Schreibstils

Ein weniger oft beachtetes Risiko besteht in der zunehmenden Abhängigkeit von KI für die Texterstellung, was langfristig den individuellen Schreibstil und die Eigenständigkeit gefährden kann. Wenn Nutzer regelmäßig KI-generierte Texte übernehmen und in ihre eigenen Arbeiten einfügen, besteht das Risiko, dass der persönliche Stil verwässert und die Fähigkeit zur eigenständigen Texterstellung beeinträchtigt wird. Dies kann dazu führen, dass Inhalte monoton oder standardisiert erscheinen und die persönliche Stimme des Autors verloren geht.

Im akademischen und beruflichen Kontext ist jedoch oft ein individueller Stil gefordert, um Originalität und Kreativität zu beweisen. Das ständige Zurückgreifen auf KI könnte daher dazu führen, dass der Nutzer Inhalte erstellt, die als „generisch“ wahrgenommen werden und das Risiko erhöhen, unabsichtlich inhaltlich oder stilistisch anderen Texten zu ähneln. Auch dies könnte als Plagiat bewertet werden, wenn der Eindruck entsteht, dass der Inhalt von einer anderen Quelle stammt oder in einem „üblichen“ Stil verfasst ist.

Fehlende Transparenz über die Entstehung von KI-Inhalten

Ein weiteres Risiko im Zusammenhang mit KI-generierten Texten ist die Intransparenz, die oft bei der Entstehung der Inhalte besteht. KI-Modelle wie ChatGPT basieren auf riesigen Datensätzen, die aus verschiedenen Quellen stammen, und es ist für den Nutzer unmöglich nachzuvollziehen, welche spezifischen Informationen aus welchen Quellen in den Output eingeflossen sind. Diese mangelnde Transparenz erschwert es Nutzern, sicherzustellen, dass sie keine plagiatsverdächtigen Inhalte verwenden.

In Bereichen, in denen Authentizität und Nachvollziehbarkeit wichtig sind, könnte die Nutzung von KI daher zu Problemen führen. Die fehlende Möglichkeit zur Rückverfolgung der Informationen kann dazu führen, dass Nutzer unbewusst Ideen oder Formulierungen verwenden, die nicht vollständig ihre eigenen sind und die von anderen Quellen inspiriert wurden.

Maßnahmen zur Risikominimierung

Um die genannten Risiken bei der Nutzung von KI für Textgenerierung zu minimieren, gibt es verschiedene Strategien und Vorsichtsmaßnahmen, die Nutzer in Betracht ziehen sollten:

  • Eigenständige Überarbeitung: Nutzer sollten KI-generierte Texte nicht direkt übernehmen, sondern sie als Rohmaterial betrachten, das überarbeitet und angepasst werden muss, um sicherzustellen, dass der Inhalt den eigenen Stil und die geforderte Originalität aufweist.
  • Verwendung von Plagiatssoftware: Es empfiehlt sich, generierte Inhalte durch eine Plagiatssoftware zu überprüfen, um mögliche Übereinstimmungen mit existierenden Texten festzustellen. Dies kann dabei helfen, unbeabsichtigte Ähnlichkeiten zu erkennen und zu vermeiden.
  • Eindeutige Zitation und Quellenangabe: Wenn spezifische Informationen oder Ideen aus dem KI-Text übernommen werden, sollte der Nutzer diese Angaben überprüfen und, wenn möglich, externe Quellen hinzufügen, um eine klare Referenzierung sicherzustellen.
  • Sensibilisierung für Urheberrechtsfragen: Nutzer sollten sich über die urheberrechtlichen Aspekte der KI-Nutzung informieren und sicherstellen, dass keine geschützten Inhalte unbeabsichtigt kopiert werden. Dazu kann es hilfreich sein, nur solche Informationen zu verwenden, die allgemein bekannt oder eindeutig durch eigene Gedanken ergänzt wurden.
  • Schulung und Weiterbildung: Die Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Risiken und Verantwortlichkeiten bei der Nutzung von KI im Textbereich ist entscheidend. Hochschulen und Institutionen sollten Schulungen und Richtlinien zur sicheren Nutzung von KI-Technologien bereitstellen, um Plagiatsrisiken zu minimieren.

 

Fazit

Die Nutzung von KI zur Textgenerierung bietet zweifellos zahlreiche Vorteile und kann den kreativen und produktiven Prozess erleichtern. Allerdings bringt sie auch potenzielle Risiken im Hinblick auf Plagiate mit sich. Nutzer sollten sich bewusst sein, dass KI-generierte Inhalte nicht zwangsläufig original oder plagiatsfrei sind und dass die Verantwortung für die Einhaltung akademischer und professioneller Standards weiterhin beim Nutzer liegt. Durch bewusstes Überarbeiten, Quellenangabe, Nutzung von Plagiatssoftware und Sensibilisierung für Urheberrechtsfragen lassen sich die Risiken minimieren. Nur durch verantwortungsvollen Umgang kann die KI-Nutzung in der Texterstellung als wertvolle Unterstützung dienen, ohne die Integrität und Authentizität der eigenen Arbeit zu gefährden.

  • Dieser Text wurde ausschließlich durch Nutzung von KI (ChatGPT) erstellt 🙂

Erfolge im Prüfungsrecht

Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl an Erfolgen, die wir für unsere Mandantschaft erreicht haben.

Füllen Sie das Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.

WIE KÖNNEN WIR IHNEN HELFEN?


                

    Sie haben eine Frage? Fragen Sie uns!

    Montag - Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr

    040 – 69 46 63 0

    ÜBER UNSERE ANWALTLICHE LEISTUNG

    Wir wissen, was wir können und bieten Ihnen dieses Wissen und Können an.
    Dabei beraten wir Sie immer persönlich, bleiben verlässlich und fair.

    Jedes Mandat ist für uns etwas Besonderes. Wir freuen uns und sind stolz darauf, wenn Sie uns Ihr Anliegen anvertrauen. Wir nehmen das in uns gesetzte Vertrauen sehr ernst und werden alles dafür tun, Ihre prüfungsrechtlichen Fragen bzgl. KI oder AI und Plagiat oder Täuschung zu beantworten und Sie gfls zu vertreten. Dabei stehen wir Ihnen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung zur Seite.